Sie sind hier: KIDS Come In!
Weiter zu: Wiederkehrende Angebote
Allgemeines:
Sitemap
Stichwortregister
Downloads
Links
Impressum
Datenschutz
Wir möchten Euch ganz herzlich zu unserer Kindergruppe "KIDS Come In!" einladen. Wir treffen uns jeden 2. Dienstag von 16:00-17:30 Uhr im "Come In" in der Goethestr. 5, um zusammen zu spielen, zu basteln und Neues zu entdecken.
Wenn Ihr zwischen acht und zwölf Jahren alt seid, könnt Ihr gern dienstags zu uns kommen.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular unter dem unten stehenden Link aus und geben Sie es Ihrem Kind zum KIDS Come In! mit. Vielen Dank!
» Anmeldung zum "KIDS Come In!" [PDF]
Seit Anfang des Jahres 2017 gibt es den Treff "KIDS Come In!" in Kriftel, ins Leben gerufen vom Familienzentrum Kriftel und dem Arbeitskreis Flüchtlinge "Willkommen in Kriftel". Die Gruppe für Kids hat sich jeden zweiten Donnerstag in den Räumen über der Kleiderkammer „Come In“ (Goethestraße 5) getroffen, um zusammen zu spielen, zu basteln und Neues zu entdecken. "Doch bisher sind hauptsächlich Kinder, die in den Gemeinschaftsunterkünften leben, dabei", so Lydia Rauh, Leiterin der mobilen beratung Kriftel. "Wir würden uns freuen, wenn auch Kinder mitmachen, die bereits länger in Kriftel leben beziehungsweise hier geboren sind. Unser Ziel ist es, dass Freundschaften entstehen." So könne man am besten Fremdheitsgefühle abbauen, gegenseitiges Verständnis und Toleranz fördern und die Identifikation mit dem Wohnort Kriftel stärken.
Bisher traf sich die Gruppe donnerstags. "Ab sofort ist der Treff alle zwei Wochen dienstags von 16 bis 17.30 Uhr geplant", so Halime Yildirim, die gemeinsam mit Monika Lorth die Kinder betreut und die Treffen leitet. Auch die Altersgruppe wurde etwas ausgedehnt: Herzlich eingeladen sind ab sofort Kinder zwischen acht und zwölf Jahren! Zunächst trifft sich die Gruppe noch bis Ende September jede Woche. Die Treffen werden zweiwöchentlich sein.
Bei den Treffen in den Räumen über der Kleiderkammer "Come In" (Goethestraße 5) können die Kinder gemeinsam spielen, basteln und kochen. Zusätzlich werden Ausflüge in die Umgebung angeboten. "Wir wollen die kulturellen Unterschiede und verbindenden Gemeinsamkeiten spielerisch entdecken", so Yildirim. Sie studiert Soziale Arbeit und Sozialpädagogik und arbeitet neben dem Studium auch für das Freizeithaus an der Weingartenschule. Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre ausgerichtet.